Link : Fahrzeuge
Hilfeleistungslöschfahrzeug - HLF20 (16-48-2) Tanklöschfahrzeug - TLF 20/24 TR (16-22-2)
einfach clicken und sie werden zur Seite vom HLF verbunden
Mannschaftstransportfahrzeug MTF (16-17-2)
Hier sehen Sie einen Teil unserer Anschaffungen vom Förderverein und "dem Träger"
vom Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hooksiel e.V.:
Sauerstoffgabe, AED(Automatischer externer Defibrillator), Hollandtücher, A-Saugschlauch DN125 8,5 m mit Schwimmsaugkorb, A-Saugschlauch DN110 10m mit Schwimmsaugkorb, Übungsfeuerlöscher für die Breitenausbildung, 4 gebrauchte Übungsatemschutzgeräte PSS3000, Heckwarnbeklebungen für TLF und MTF, Angriffstrupptaschen, Schlagäxte, Schnelleinsatzboot (SEB selbst aufblasendes Schlauchboot auf einer Einpersonenhaspel, Hohlstrahlrohre, 3 tragbare Wasserwerfer davon 2 mit Oszillation, 2 Abwassertauchpumpen ATP15, Saug-/Druckschlauch formstabil 10m in B-75, Beklebung der Verkehrssicherungshaspel, Rettungssäge von Stihl, Reciprosäge,
Tasche Innenangriff Modell "Hooksiel" Inhalt:
Schlagaxt, Haligantool, Tragetuch, Fluchthaube, Bandschlinge, Bauschlüssel, alles in einer Tasche um das schnelle Vorgehen bei der Menschenrettung und Brandbekämpfung weiter zu beschleunigen und zu vereinfachen.
ATP15 mit Flachsauger eine Spende vom Förderverein
Abwassertauchpumpe MAST ATP15, hier mit dem Schwimmsauger (mit A/B Übergang) angekuppelt. Alternativ kann auch der original MAST Flachsauger mit Rückschlagklappe und Korngröße 65mm
So z.B. kann
auch eine Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer mit nur einem FA aus bis zu 60m Entfernung aufgebaut werden. (die Pumpe liefert 1500l bei 2 bar)
A-Saugschlauch DN110-10m, hiermit kann eine einzelne Einsatzkraft die Saugleitung verlegen zu Wasser bringen und betreiben.
In unserem TLF ist dieser Schlauch mit fest angekuppeltem Flachsauger verlastet dieser Schlauch bringt nach ausgiebigen Tests mit geeichter Messtechnik max. 2200l/Min bei 7,5m geodätischer Saughöhe .
A-Saugschlauch 10m (DN110) eine Spende vom Förderverein
Lagerungskorb für entweder 8,5m DN125,, oder 10m DN110
Flachsauger an 10m A-Saugschlauch DN110
Unser A-Saugschlauch DN125 - 8,5 m ist im HLF verlastet aus Platzgründen ist der Saugkorb direkt daneben im G1 verlastet somit ist nur noch ein Kuppelvorgang erforderlich.Warum so ein Schlauch? Nur mit diesem Schlauchdurchmesser und einem entsprechenden Anschluß am Pumpeneingang (DN125) ist man in der Lage 3000l/min über nur einen Saugeingang mit einer FPN zu saugen.
Wir haben das mit geeichter Messtechnik in Zusammenarbeit mit der Magirusgroup bewiesen das Ergebnis der Messung ergab 3100l/min bei 9bar Pumpenausgang und einer geodätischen Saughöhe von 6m an unserem HLF!
Alle Tests wurden erneut am Pumpenprüfstand der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreis-Friesland erneut bewiesen und dokumentiert.
Entnahme mit einer Person 8,5m in DN125
die Schlauchentnahme erfolgt durch nur eine/n FA
Saugkorb DN125 A-Storz
Saugleitung im Wasser, Saughöhe ca. 6m, 9bar Ausgang 3200l an einer MAGIRUS FPN 10/3000
und hier wird das Wasser über beide auf dem HLF verlasteten Werfer abgegeben vorgeschaltet sind zwei Durchflußmesser
Stabpack Unterbausystem ein tolle technische Hilfe gespendet vom Förderverein
StabPack
"Unterbau" und Abstütz- System,
wir nennen es auch
"Lego für Große"
Beschaffung 2017 durch die Gemeinde Wangerland als Ersatz für die Hochdruckhebekissen:
Pneumatische Hebekissen (1bar)Hubhöhe ca. 60cm, Hubkraft pro Kissen ca. 6t
Niederdruckhebekissensystem
Niederdruckhebekissen, als Ersatz für ein Hochdruckkissensystem im Gemeindefeuerwehrkonzept
wir bekamen vom Förderverein einen AED und ein Übungs_AED in einem Notfallrucksack
Erweiterte Erste-Hilfe Ausstattung gespendet vom Förderverein und seinen Mitgliedern
unser neuer "Schwede", ein Verteiler BB-DBBD mit Kugelhähnen (arretiert)
90m D-Schnellangriff mit HSR und tragbarer oszillierender Werfer (POKet-Monitor) mit Schwerschaumausrüstung
Der Schnellangriff nach dem Umbau des G4 im TLF,
hier lagern jetzt 60+30m D-Faltschlauch,
und der tragbare Wasserwerfer (POKet-Monitor mit Oszillation und Schwerschaumaufsatz)
Schnelleinsatzboot mit Eisschlitten 2015:
Tragkraft 800kg, das Boot wird in eine Folie gerollt ohne Luft gelagert und bläst sich binnen max. 2 Minuten selbstständig nach Öffnung des Flaschenventils auf, bewegt wird es per Muskelkraft, und ohne Eis natürlich auch ohne Eisschlitten genutzt :-). Gelagert und transportiert wird das Boot auf unserer selbstgebauten Haspel.
SEB-mit Eisrettungsschlitten
SEB kurz vor dem aufblasen, der Aufblasvorgang dauert ca. 2 Minuten
SEB beim Ausrollen in den Eisschlitten
EPH Schnelleinsatzboot am HLF