vielen Dank an Dr. Axel Sawert für die tollen Fotos!
Hier ein paar Eindrücke vom Fotoshooting mit unseren Firegirls :-) leider fehlen da noch zwei aber das nächste Shooting folgt sicher!
Die nächsten D-Schlauch-Workshops sind geplant
2023
15.04.23 Stufe 1
22.04.23 Stufe 2
02.09.23 Stufe 1
09.09.23 Stufe 2
zur Anmeldung zur Stufe 2 ist eine Teilnahme an einem der vergangenen Workshops oder an der Stufe 1 erforderlich da beide Workshops auf einander aufbauen.
Danke an NDS-Nordlicht
Freiwillige Feuerwehr Hooksiel - wer sind wir?
Wir sind die Bürgerinnen und Bürger aus Hooksiel und Umgebung, die sich in ihrer Freizeit für Schutz und Rettung der Bürger Hooksiel´s und des Wangerlandes engagieren. Wir sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. Wir sind eine "bunte Truppe", bei uns treffen sich Handwerker, "Schreibtischtäter", Ärzte, sowie Hausfrauen, Schüler und Azubis aus allen Berufsparten, um ihrem gemeinsamen Hobby Feuerwehr nachzugehen.
Mitmachen kann (fast) Jede und Jeder ab 16 bis 67 Jahren, dabei ist es egal welche Vorbildung wir haben, auch sogenannte "Quereinsteiger" finden immer mal wieder den Weg zu uns, der letzte Neuzugang hat sich mit 53 Jahren überlegt: "Feuerwehr das ist ne Interessante Sache da mache ich mit" er kam zum Übungsdienst bekam einen Schutzanzug zum mitmachen und stellte fest hier fühle ich mich wohl hier bleibe ich, ihr seht auch das alter spielt zum eintritt fast keine Rolle ! Dafür treffen wir uns jede Woche einmal zur Aus- und Fortbildung (hier findest Du die Termine für unsere Übungsabende die bei uns traditionell "Dienstabende" heißen). Komm einfach mal zu uns und unseren Trainingsabenden und schau dir das mal an.
hier in Link zu einem Artikel über den Artikel in der UB-Feuerwehr Ausgabe 07/08 2020 dort wird unser HLF etwas näher erklärt oder hier: www.feuerwehr-ub.de
Aktuelles
hier noch ein Video aus vergangenen Tagen
in dieser Woche (KW35-2020) standen am Donnerstag und am Sonntag unser Atemschutzgeräteträger im Fokus wir haben den jährliche Leistungsnachweis der aktuell wegen COVID19 nicht an der FTZ in Jever erbracht werden kann, in Hooksiel erbracht. Dafür haben sich unsere Atemschutzwarte Carsten und Christian viele Gedanken gemacht um auch die nach Feuerwehrdienstvorschrift notwendigen Schwierigkeitsgrade zu erreichen. Das ist ihnen einmal mehr sehr gut gelungen, so mussten unter anderem 80m Kriechstrecke mit diversen Erschwernissen, Treppen gestiegen, Liegestütze gemacht und ein paar Schläuche gerollt unter schwerem Atemschutz werden, alle Teilnehmer haben die Vorgaben erfüllt und ihre Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis gestellt.
hier ein Foto(unten) von der Mannschaft bei der Jahreshauptversammlung 2019
wir in "Ausgehuniform" leider konnten nicht alle Kameradinnen und Kameraden am Fototermin zur Jahreshauptversammlung 2019 teilnehmen
Außerdem besuchen wir vielfältige Lehrgänge in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Jever, sowie an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Und wenn unsere "Piepser" piepen, eilen wir alle zum Einsatz um unseren in Not geratenen Mitbürgern zur Hilfe zu eilen. Bei uns wird Teamgeist und Teamleistung groß geschrieben nur gemeinsam sind wir stark! Werde auch Du Mitglied in dem tollen Team!
Seit 2018 besitzen wir dank des Fördervereins einen Gerätesatzabsturzsicherung und einen Gerätesatzabseilgerät diese beiden Gerätesätze müssen zusätzlich zur permanenten Aus- und Fortbildung ausgebildet werden das sind 20 Stunden zusätzliche Fortbildung pro Jahr für diese Spezial-Einsatzkräfte mit dieser Zusatzausbildung um auch weiter fit und Einsatzfähig zu bleiben alle sind hoch motiviert und mit ganz viel Spaß bei der Sache.
Am Freitag starteten wir ins neue Jahr mit einer Trainingseinheit zum Thema Atemschutz hier ein paar Eindrücke, und übrigens nur um Gerüchten zu entgegnen bei uns muss nicht jeder Atemschutz tragen es gibt mehr als genug Aufgaben die auch ohne Atemschutz gemacht werden müssen uns ganz wichtig sind für uns und den Einsatzerfolg. Auch beim Atemschutzeinsatz sind Leute ohne Atemschutz erforderlich die die sog. Überwachung durchführen hierbei wird der unter Atemschutz vorgehende Trupp von außen unterstützt und ihm ggf. auch noch weitere Unterstützung in die Einsatzstelle in Form von Technik oder Personal gesandt.
nur im Team geht es gut, gegenseitiges anschrauben des Luftanschluß an der Atemmaske
hier wird mit der Wärmebildkamera eine Person gesucht, um eine undurchsichtige Rauchschicht zu simulieren, belegen wir den am Helm montierten Gesichtsschutz mit Alufolie
Transport Haspel für SEB in Betrieb genommen:
vor kurzem konnten wir unsere SEB-Transporthaspel in Betrieb nehmen hierbei handelt es sich um eine durch uns modifizierte handelsübliche EPH eines namhaften Herstellers der leider nicht gewillt war das so zu bauen weil es "nicht geht". Wir sehen das etwas anders. (Bei dem SEB handelt es sich übrigens um eine handelsübliches SEB in einer durch uns leicht weiterentwickelten Transportfolie) die Haspel kann nun bei entsprechenden Einsatzstichworten aufgeprotzt und gegen die EPH-Schlauch ausgetauscht werden.
EPH-Boot und EPH-Verkehr aufgeprotzt auf HLF20
Ausbildungsdienst
Wasserrettung im Tief mit unserem SEB
Ausbildungsdienst Selbstretten:
eine Übung am neuen Übungsturm in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Jever, unser Gruppenführer Thomas hatte unseren Gerätesatzabsturzsicherung mit Abseilgerät (eine Spende des Fördervereins) vorbereitet und so konnten wir das Selbstretten üben, im Anschluss absolvierten noch einige Atemschutzgeräteträger ihren jährlichen Pflichttermin in der Atemschutzübungsstrecke in Jever. hier ein paar Fotos:
Sie finden uns auch auf Facebook