Herzlich Willkommen
auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Hooksiel
hier können sie sich umfassend über uns und unsere Arbeit informieren, wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung, dafür sind alle ganz herzlich eingeladen ganz unverbindlich an unseren "Dienstabenden" teil zu nehmen und sich die Sache mal an zu sehen. Und dann kann Mann oder auch Frau gern selbst entscheiden ob er oder sie mitmachen möchte .
Die Termine für unser Trainingsabende die traditionelll "Dienstabende" heißen kann man hier auf der Homepage unter dem Link Dienstplan 2019 downloaden.
Mitmachen können bei uns Leute von 16 bis 60 in der Einsatzabteilung, außerdem im Förderverein ohne Altersbegrenzung, in der Jugendfeuerwehr kann man ab 10 Jahren mitmachen. Unser Frauenanteil in der Einsatzabteilung liegt übrigens bei fast 20% und darf gern weiter erhöht werden.
Noch Fragen? Dann kann man uns gern eine e.mail schicken an : info@feuerwehr-hooksiel.net oder anrufen unter 04425-9689480
Einsatz 41-2018
Am Freitag den 3.01.19 starteten wir ins neue Jahr mit einer Trainingseinheit zum Thema Atemschutz hier ein paar Eindrücke, und übrigens nur um Gerüchten zu entgegnen bei uns muss nicht jeder Atemschutz tragen es gibt mehr als genug Aufgaben die auch ohne atemschutz gemacht werden müssen uns ganz wichtig sind für uns und den Einsatzerfolg. Auch beim Atemschutzeinsatz sind Leute ohne Atemschutz erforderlich die die sog. Überwachung durchführen hierbei wird der unter Atemschutz vorgehende Trupp von außen unterstützt und ihm ggf. auch noch weitere Unterstützung in die Einsatzstelle in Form von Technik oder Personal gesandt.
alles geht mit dem richtigen Anlegen der Ausrüstung los
nur im Team geht es gut, gegenseitiges anschrauben des Luftanschluß an der Atemmaske
hier wird mit der Wärmebildkamera eine Person gesucht, um eine undurchsichtige Rauchschicht zu simulieren, belegen wir den am Helm montierten Gesichtsschutz mit Alufolie
hier wird auch die dazugehörige Atemschutzüberwachung geschult und trainiert
Transport Haspel für SEB in Betrieb genommen:
vor kurzem konnten wir unsere SEB-Transporthaspel in Betrieb nehmen hierbei handelt es sich um eine durch uns modifizierte handelsübliche EPH eines namhaften Herstellers der leider nicht gewillt war das so zu bauen weil es "nicht geht". Wir sehen das etwas anders. (Bei dem SEB handelt es sich übrigens um eine handelsübliches SEB in einer durch uns leicht weiterentwickelten Transportfolie) die Haspel kann nun bei entsprechenden Einsatzstichworten aufgeprotzt und gegen die EPH-Schlauch ausgetauscht werden.
HLF20 mit aufgeprotzter EPH-Boot(SEB) und EPH-Verkehrsabsicherung
EPH-Boot und EPH-Verkehr aufgeprotzt auf HLF20
Gestern konnten sich auch zwei Hooksieler Kameraden in den Windenergieanlagen in Waddewarden/Haddien fortbilden lassen:
Pressebericht vom Ortsbrandmeister Waddewarden:
Pressebericht Begehung im Windpark Waddewarden
Am Samstag, 10.11.2018 wurde uns die Anlagentechnik im Windpark Waddewarden/ Haddien eindrucksvoll und in Hinblick auf die sicherheitsrelevanten Aspekte erläutert. Geschäftsführer Andreas Luhr und Technischer Betriebsleiter Carsten Jaster führten uns durch den Windpark, wo wir uns die zwei verschieden Anlagentypen in deren Aufbau und Funktionen anschauen konnten. Schwerpunkt der Begehung war die Notfallrettung mit der dazugehörigen Persönlichen Schutzausrüstung, welche für die Rettungskräfte angeschafft und im Windpark vorgehalten wird, um in einem Notfall das entsprechende Abseilgerät griffbereit einsetzen zu können.
Wir möchten uns für die ausführliche, umfangreiche Begehung und Einweisung der Schutzausrüstung bedanken und hoffen dass diese nicht für einen Ernstfall zum Einsatz kommen wird.
Fahrzeugkunde steht aktuell auf dem Dienstplan ganz oben:
14-09-2018 unser neues HLF20 ist eingetroffen und in Dienst gestellt:
Foto: copyright Holger de Vries
Ausbildungsdienst 05-07-2018
Wasserrettung im Tief mit unserem SEB
Ausbildungsdienst 29-06-2018
Ausbildungsdienst Selbstretten:
am 29-6-2018 konnten wir unsere erste Übung am neuen Übungsturm in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Jever durchführen, unser Gruppenführer Thomas hatte unseren neuen Gerätesatzabsturzsicherung mit Abseilgerät (eine Spende des Fördervereins) vorbereitet und so konnten wir das Selbstretten üben, im Anschluss absolvierten noch einige Atemschutzgeräteträger ihren jährlichen Pflichttermin in der Atemschutzübungsstrecke in Jever. hier ein paar Fotos:
Sie finden uns auch auf Facebook